Die BBB-Version 3.0 bringt umfassende Verbesserungen in der Benutzerfreundlichkeit durch vereinfachte Audio-Handhabung und neue Bedienelemente, erweiterte Engagement-Möglichkeiten mit modernen Chat-Funktionen und professionelleren Präsentationstools sowie eine komplett neue modulare Architektur mit Plugin-System für bessere Performance und Erweiterbarkeit.
Erweiterte Chat-Funktionen: Der Chat wurde modernisiert und bietet nun die Möglichkeit, Nachrichten nachträglich zu bearbeiten oder zu löschen. Eine neue Thread-Funktion ermöglicht strukturierte Antworten auf bestimmte Nachrichten, während Emoji-Reaktionen schnelle nonverbale Rückmeldungen ermöglichen. Moderatoren können einzelne unangemessene Nachrichten entfernen, ohne den gesamten Chat-Verlauf zu löschen. Private Nachrichten verfügen nun über einen "Gelesen"-Indikator, der anzeigt, wann der Empfänger die Nachricht gesehen hat.
Professionelles Whiteboard: Das komplett überarbeitete Whiteboard basiert auf tldraw Version 2 und bietet neue Formen, Checkboxen und Hervorhebungswerkzeuge. Objekte können automatisch gruppiert und ausgerichtet werden, und ein experimenteller Infinite Canvas ermöglicht unbegrenztes Arbeiten über die ursprünglichen Foliengrenzen hinaus. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für kreative und kollaborative Unterrichtsgestaltung.
Grafische Umfragendarstellung: Umfrageergebnisse werden nicht mehr nur als Text angezeigt, sondern als Diagramme und Graphiken präsentiert. Diese können als verschiebbare Elemente im Whiteboard weiterverwendet und in Präsentationen integriert werden. Die neue Darstellung macht Ergebnisse deutlich intuitiver erfassbar und entspricht der Anzeige im öffentlichen Chat.
Vereinfachte Audio-Verwaltung: Die frühere Unterscheidung zwischen "Nur Zuhören" und "Mikrofon"-Modus entfällt weitgehend - Nutzer werden direkt zur Audio-Konfiguration geleitet. Audio-Ein- und Ausgabegeräte können während der laufenden Sitzung über ein Dropdown-Menü am Stummschalt-Button gewechselt werden, ohne ein Neuverbinden zu erfordern. Eine neue Push-to-Talk-Funktion mit der "M"-Taste ermöglicht gezieltes Sprechen und standardmäßige Stummschaltung aller Teilnehmer beim Betreten sorgt für ruhigere Meetings.
Verbesserte Benutzeroberfläche: Neue direkte Schaltflächen vereinfachen die Bedienung erheblich. Ein prominenter "Hand heben"-Button und eine klare rote "Verlassen"-Schaltfläche sind sofort zugänglich. Moderatoren erhalten zusätzlich die Option, die gesamte Sitzung zu beenden. Willkommensnachrichten und Sitzungsdetails werden in einem eigenen Dialog-Fenster "Sitzungsdetails" angezeigt, das über den Raumnamen erreichbar ist und beim ersten Beitreten standardmäßig geöffnet wird.
Neue Layouts für hybride Lernszenarien: Mehrere neue Layouts wurden hinzugefügt ("Nur Kameras", "Nur Präsentation", "Nur Teilnehmer und Chat", "Nur Medien"), um verschiedene Anwendungsfälle der hybriden Bildung zu unterstützen - beispielsweise die Aufteilung von BigBlueButton-Ansichten auf verschiedene physische Bildschirme.
Verbesserter Abwesend-Modus: Der Trigger zum Setzen des Abwesend-Status wurde in das Drei-Punkte-Menü verschoben und das Design verbessert. Im Abwesend-Modus wird automatisch das Mikrofon stummgeschaltet, die Webcam maskiert, ein Icon beim Benutzer-Avatar hinzugefügt und eine Notiz im öffentlichen Chat angezeigt.
Plugin-System für erweiterte Funktionen: BigBlueButton 3.0 wurde von einer monolithischen Anwendung zu einer modularen Plattform entwickelt. Ein neues Plugin-SDK ermöglicht optionale benutzerdefinierte Module, die die Funktionalitäten erweitern. Verfügbare Plugins umfassen unter anderem: Zufallsauswahl von Nutzern, Link-Sharing, H5P-Integration, Session-Sharing, automatische Lautstärkeregelung bei externen Videos, getippte Untertitel und Code-Highlighting (Vollständige Liste).