2.10 Neuerungen in Moodle 4.5

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<loop_area type="summary">Für Lehrende an Fachhochschulen bietet '''Moodle 4.5''' eine Vielzahl praxisnaher Verbesserungen zur effizienten Kursgestaltung, durchgängigen Feedback-Prozessen und moderner Lernunterstützung. Wichtige Neuerungen sind unter anderem:
<loop_area type="summary">Für Lehrende an Fachhochschulen bietet '''Moodle 4.5''' eine Vielzahl praxisnaher Verbesserungen zur effizienten Kursgestaltung, durchgängigen Feedback-Prozessen und moderner Lernunterstützung. Wichtige Neuerungen sind unter anderem:
* ein flexibles KI-Subsystem für automatische Inhaltserstellung,
* hierarchische Kursunterabschnitte,
* hierarchische Kursunterabschnitte,
* optimierte Abgabenverwaltung mit kontinuierlicher Rückmeldung,
* optimierte Abgabenverwaltung mit kontinuierlicher Rückmeldung,
* verbesserte Badges- und Medienintegration sowie
* verbesserte Badges- und Medienintegration sowie
* erweiterte Benachrichtigungs- und Reporting-Funktionen.
* erweiterte Benachrichtigungs- und Reporting-Funktionen,
* optional: ein flexibles KI-Subsystem für automatische Inhaltserstellung.
</loop_area>
</loop_area>
<br><br>
<br><br>

Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 13:57 Uhr

Zusammen­fassung

Für Lehrende an Fachhochschulen bietet Moodle 4.5 eine Vielzahl praxisnaher Verbesserungen zur effizienten Kursgestaltung, durchgängigen Feedback-Prozessen und moderner Lernunterstützung. Wichtige Neuerungen sind unter anderem:

  • hierarchische Kursunterabschnitte,
  • optimierte Abgabenverwaltung mit kontinuierlicher Rückmeldung,
  • verbesserte Badges- und Medienintegration sowie
  • erweiterte Benachrichtigungs- und Reporting-Funktionen,
  • optional: ein flexibles KI-Subsystem für automatische Inhaltserstellung.



Kursorganisation

Unterabschnitte: Innerhalb von Kurssektionen lassen sich nun Unterabschnitte anlegen, verschieben und ein- oder ausklappen. Das sorgt für klar strukturierte Lernpfade, die Studierende nicht überfordern und die Navigation erleichtern.

Feingliedrigere Struktur: Lehrende können zugehörige Materialien bündeln und so thematisch zusammengehörende Inhalte logisch gliedern, ohne zusätzliche Plugins zu benötigen.

Aufgaben- und Bewertungsaktivitäten

Verbesserte Abgabeseite: Die Abgaben-Ansicht verfügt über einen Sticky-Header und -Footer für häufige Aktionen (z. B. Massenaktionen, Filter) und reorganisierte Filter (Status, Gruppen, Nutzer, Workflow) für schnellen Zugriff.

Kontinuierliches Feedback: Automatisch gewährte Zusatzversuche ermöglichen, dass Studierende mehrere Entwürfe einreichen und Lehrende den Lernfortschritt fortlaufend begleiten können.

Abzeichen (Badges)

Streamlined Badge-Management: Vereinfachtes Import-, Export- und Kopierverfahren für Badges steigert Konsistenz und motiviert Studierende durch klare, wiedererkennbare Auszeichnungen.

Medien & Screencasts

Erweiterte Medienintegration: Überarbeitete Benutzeroberfläche im Editor für komfortableres Einbetten von Video und Audio.

Bildschirm-Aufzeichnungen: RecordRTC-Buttons erlauben das direkte Erstellen von Screencasts im Editor, ideal für Tutorials und Lernbeispiele ohne externe Tools.

Benachrichtigungen

Automatische Erinnerungen: Studierende erhalten auf Wunsch automatisierte Hinweise zu anstehenden und überfälligen Aufgaben sowie bevorstehenden Tests – Zeitmanagement wird so erheblich erleichtert.

Begrüßungsnachrichten: Lehrende können personalisierte Willkommensnachrichten bei manueller Kurseinschreibung konfigurieren, um den Einstieg für neue Teilnehmende freundlich zu gestalten.

Question Bank

Verbesserte Suche & Filter: Umfangreiche Such- und Filteroptionen in der Fragenverwaltung ermöglichen Lehrenden, große Fragensammlungen schnell zu durchsuchen und effizient zu organisieren.

Content Bank & H5P

H5P-Inhalte suchen: Lehrende können die Content Bank nach interaktiven H5P-Aktivitäten in verschiedenen Kursen und Kategorien durchsuchen.

Custom Fields: Individuell definierte Felder in der Content Bank unterstützen beim Erstellen und Verwalten von H5P-Inhalten (z. B. Metadaten für Wiederverwendung und Kategorisierung).

Berichte

Erweiterte Reporting-Quellen: Neue Berichtsdatenquellen wie „User badges“, „Comments“, „Course categories“, „Competencies“ und „Role“ ermöglichen umfassende Einblicke in Lernfortschritte und Kursaktivitäten.

Feinere Filter: Berichte lassen sich nach Kohorten, Kontext, Dateigröße, Typ u. v. m. einschränken – so erstellen Lehrende passgenaue Auswertungen für verschiedene Zielgruppen.