[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Bild 13 | Bild 13 | ||
Unter dem Titel befinden sich die eigentlichen Platzhalter, in denen sich die Inhalte befinden. Es können mehrere Platzhalter angelegt werden mit dem Button "Platzhalter hinzufügen". Jeder Platzhalter benötigt einen Titel, der jedoch nur zum Finden von Inhalten gedacht ist und nicht angezeigt wird. Nun kann ein Layout ausgewählt werden, welches dann darunter angezeigt wird. In den einzelnen Feldern können dann durch Klick auf das Plus die Inhalte angelegt werden. Unter "Inhalt" gibt es eine große Auswahl an H5P-Elementen. | Unter dem Titel befinden sich die eigentlichen Platzhalter, in denen sich die Inhalte befinden. Es können mehrere Platzhalter angelegt werden mit dem Button "Platzhalter hinzufügen". Jeder Platzhalter benötigt einen Titel, der jedoch nur zum Finden von Inhalten gedacht ist und nicht angezeigt wird. Nun kann ein Layout ausgewählt werden, welches dann darunter angezeigt wird. In den einzelnen Feldern können dann durch Klick auf das Plus die Inhalte angelegt werden. Unter "Inhalt" gibt es eine große Auswahl an H5P-Elementen. | ||
Bild 14 | |||
Hier auf dieser Seite gibt es zu jedem Element eine Beschreibung: https://h5p.org/content-types-and-applications. | <loop_area type="websource"> | ||
Hier auf dieser Seite gibt es zu jedem Element eine Beschreibung: https://h5p.org/content-types-and-applications. | |||
</loop_area> | |||
Wenn ein Layout mit mehreren Feldern ausgewählt wurde, können die eingerichteten H5P-Elemente auch hin und her geschoben werden. | Wenn ein Layout mit mehreren Feldern ausgewählt wurde, können die eingerichteten H5P-Elemente auch hin und her geschoben werden. | ||
Zeile 49: | Zeile 52: | ||
=== Platzhalter anordnen === | === Platzhalter anordnen === | ||
Die Platzhalter können auch innerhalb eines Kapitels getauscht werden. Oben in der Leiste des Platzhalters befinden sich auf der rechten Seite zwei Pfeile, mit denen die Platzhalter nach oben oder unten eingeordnet werden können. | Die Platzhalter können auch innerhalb eines Kapitels getauscht werden. Oben in der Leiste des Platzhalters befinden sich auf der rechten Seite zwei Pfeile, mit denen die Platzhalter nach oben oder unten eingeordnet werden können. | ||
Bild 15 | |||
=== Platzhalter kopieren & einfügen === | === Platzhalter kopieren & einfügen === | ||
Angelegte Platzhalter können auch kopiert und eingefügt werden. Dies ist zum Beispiel hilfreich, wenn Inhalte aus einem Kapitel in ein anderes Kapitel verschoben werden sollen. Oben in den Platzhaltern werden die Buttons "Kopieren" und "Einfügen und Ersetzen" angezeigt. Um einen Platzhalter in ein anderes Kapitel zu verschieben, muss der Platzhalter kopiert werden durch Klick auf "Kopieren". Dann in das Kapitel navigieren, in das der Platzhalter eingefügt werden soll und "Einfügen und Ersetzen" klicken. Dabei wird der Inhalt in dem Kapitel überschrieben mit dem, was eingesetzt wird. Nun muss der Inhalt im vorherigen Kapitel ggf. noch gelöscht werden. | Angelegte Platzhalter können auch kopiert und eingefügt werden. Dies ist zum Beispiel hilfreich, wenn Inhalte aus einem Kapitel in ein anderes Kapitel verschoben werden sollen. Oben in den Platzhaltern werden die Buttons "Kopieren" und "Einfügen und Ersetzen" angezeigt. Um einen Platzhalter in ein anderes Kapitel zu verschieben, muss der Platzhalter kopiert werden durch Klick auf "Kopieren". Dann in das Kapitel navigieren, in das der Platzhalter eingefügt werden soll und "Einfügen und Ersetzen" klicken. Dabei wird der Inhalt in dem Kapitel überschrieben mit dem, was eingesetzt wird. Nun muss der Inhalt im vorherigen Kapitel ggf. noch gelöscht werden. | ||
Bild 16 | |||
=== Platzhalter löschen === | === Platzhalter löschen === | ||
Platzhalter können durch Klick auf das x oben in der Leiste des Platzhalters gelöscht werden. | Platzhalter können durch Klick auf das x oben in der Leiste des Platzhalters gelöscht werden. | ||
=== Vorschau | === Vorschau === | ||
Bei der Erstellung eines Portfolios ist es sehr hilfreich, zwischendurch eine Vorschau des Portfolios anzusehen, um die endgültige Darstellung zu überprüfen. Diese Funktion kann oben über dem Inhaltsverzeichnis ein- bzw. ausgeschaltet werden. | Bei der Erstellung eines Portfolios ist es sehr hilfreich, zwischendurch eine Vorschau des Portfolios anzusehen, um die endgültige Darstellung zu überprüfen. Diese Funktion kann oben über dem Inhaltsverzeichnis ein- bzw. ausgeschaltet werden. | ||
=== Export === | |||
Mit dem Button daneben kann das gesamte Portfolio oder auch nur einzelne Seiten in verschiedene Formate exportiert werden. Dazu werden entweder alle oder nur bestimmte Seiten ausgewählt und ein Format zum Export gewählt. Daraufhin werden die Seiten generiert und zum Download bereitgestellt. Der Export als PDF wird empfohlen, da bei den anderen beiden Funktionen jeweils nur die einzelnen Elemente exportiert werden. | Mit dem Button daneben kann das gesamte Portfolio oder auch nur einzelne Seiten in verschiedene Formate exportiert werden. Dazu werden entweder alle oder nur bestimmte Seiten ausgewählt und ein Format zum Export gewählt. Daraufhin werden die Seiten generiert und zum Download bereitgestellt. Der Export als PDF wird empfohlen, da bei den anderen beiden Funktionen jeweils nur die einzelnen Elemente exportiert werden. | ||
=== ausgeblendete Elemente löschen === | |||
Mit dem Mülleimer daneben können alle ausgeblendeten Elemente gelöscht werden. Diese werden dabei unwiederbringlich gelöscht. | Mit dem Mülleimer daneben können alle ausgeblendeten Elemente gelöscht werden. Diese werden dabei unwiederbringlich gelöscht. | ||
Bild 17 | |||
=== Elemente ausblenden === | === Elemente ausblenden === | ||
Elemente können für Nutzer/innen verborgen werden. Dies ermöglicht, dass Inhalte nicht gelöscht werden müssen, um sie vor Nutzer/innen zu verbergen. Dafür in das jeweilige H5P-Element im Platzhalter navigieren. Ganz oben befindet sich ein Häkchen, mit dem die Funktion aktiviert werden kann, um das H5P-Element auszublenden. | Elemente können für Nutzer/innen verborgen werden. Dies ermöglicht, dass Inhalte nicht gelöscht werden müssen, um sie vor Nutzer/innen zu verbergen. Dafür in das jeweilige H5P-Element im Platzhalter navigieren. Ganz oben befindet sich ein Häkchen, mit dem die Funktion aktiviert werden kann, um das H5P-Element auszublenden. | ||
Bild 18 |
ePortfolios werden über die Übersichtsseite angelegt. Mit Klick auf "Dateiauswahl" unter dem Profilbild besteht die Option, eine bereits erstellte H5P-Datei hochzuladen oder eine neue anzulegen.
Bild 8
Um ein neues ePortfolio zu erstellen, ist das Anlegen einer neuen H5P-Datei erforderlich. Anschließend den Inhaltstyp "Portfolio" auswählen. Unter "Auswahl Bibliothek" "Portfolio" wählen. Nachdem der Inhaltstyp Portfolio geladen ist, den Titel des ePortfolios angeben und die Inhalte erstellen.
Bild 9
Nach dem Anlegen des Portfolios muss es mit Inhalten gefüllt werden.
Zuerst muss ein Titel angegeben werden. Zusätzlich gibt es die Optionen, eine Titelseite sowie Kopfzeile und Fußzeile einzublenden. Diese Seiten können einzeln angepasst und mit Inhalten gefüllt werden.
Die Titelseite ist eine zusätzliche Seite, die am Anfang des Portfolios angezeigt wird, bevor es geöffnet wird. Hier können allgemeine Informationen zum Portfolio und dessen Inhalt platziert werden, ebenso wie ein Titelbild oder Video. Die Kopf- und Fußzeile kann für die Titelseite optional ausgeblendet werden.
Bild 10
Die Kopf- und Fußzeile müssen extra aktiviert werden über die Haken "Header verwenden" bzw. "Footer verwenden". Diese werden dann standardmäßig auf allen Seiten über und unter dem Inhalt angezeigt. Sie können aber auch manuell auf jeder einzelnen Seite ausgeblendet werden mit den Haken "Header zeigen" bzw. "Footer zeigen". In den Dropdownmenüs können nun alle möglichen Inhalte eingebaut und in verschiedenen Layouts angeordnet werden, wie dies auch in der eigentlichen Inhaltserstellung möglich ist.
Für die Hotspot-Navigation muss ein Bild hochgeladen werden, auf dem die HotSpots angezeigt werden sollen. Dieses Bild wird dann standardmäßig auf jeder Seite über der Kopfzeile angezeigt. Es kann auch auf einzelnen Seiten mit dem Häkchen "Hotspot-Navigation zeigen" ausgeblendet werden. Für die Navigation können nun für bestimmte Seiten Hotspots hinzugefügt werden, die auf dem Bild angezeigt werden. Von dort aus erfolgt die Navigation über die Hotspots auf die jeweiligen Seiten. Die Hotspots werden auf den einzelnen Seiten angelegt, zu denen hin navigiert werden soll. Bei der Inhaltserstellung oben ist ein Häkchen "Diesem Kapitel einen Hotspot hinzufügen". Hier kann dann der Hotspot auf dem Bild gesetzt und beschriftet werden.
Bild 11
Unter den allgemeinen Einstellungen befindet sich der eigentliche Bereich zur Inhaltserstellung. Hier können Kapitel angelegt und mit Inhalten gefüllt werden.
Links befindet sich das Inhaltsverzeichnis, in dem neue Kapitel angelegt und die Struktur des Portfolios erstellt werden können. Die einzelnen Kapitel können durch Klicken ausgewählt werden. Über das Plus kann ein neues Kapitel angelegt werden. Wenn die Maus über das Kapitel bewegt wird, erscheint ein Zahnrad rechts, unter dem weitere Optionen zu finden sind. Hier kann das Kapitel umbenannt, verschoben, dupliziert oder gelöscht werden. Außerdem kann es eine Ebene nach unten verschoben werden, um Unterkapitel zu erstellen. Die Kapitel können auch per Drag&Drop hin und her bewegt und so die Reihenfolge verändert werden.
Bild 12
Auf der rechten Seite befindet sich der Inhalt des jeweiligen Kapitels. Oben können unter anderem die Hotspot-Navigation sowie die Kopf- und Fußzeile ausgeblendet werden. Außerdem kann hier ein Hotspot für die Hotspot-Navigation hinzugefügt werden. Darunter kann dem Kapitel ein Titel gegeben werden, der dann auch links im Inhaltsverzeichnis angezeigt wird.
Bild 13
Unter dem Titel befinden sich die eigentlichen Platzhalter, in denen sich die Inhalte befinden. Es können mehrere Platzhalter angelegt werden mit dem Button "Platzhalter hinzufügen". Jeder Platzhalter benötigt einen Titel, der jedoch nur zum Finden von Inhalten gedacht ist und nicht angezeigt wird. Nun kann ein Layout ausgewählt werden, welches dann darunter angezeigt wird. In den einzelnen Feldern können dann durch Klick auf das Plus die Inhalte angelegt werden. Unter "Inhalt" gibt es eine große Auswahl an H5P-Elementen.
Bild 14
Hier auf dieser Seite gibt es zu jedem Element eine Beschreibung: https://h5p.org/content-types-and-applications.
Wenn ein Layout mit mehreren Feldern ausgewählt wurde, können die eingerichteten H5P-Elemente auch hin und her geschoben werden.
Die Platzhalter können auch innerhalb eines Kapitels getauscht werden. Oben in der Leiste des Platzhalters befinden sich auf der rechten Seite zwei Pfeile, mit denen die Platzhalter nach oben oder unten eingeordnet werden können.
Bild 15
Angelegte Platzhalter können auch kopiert und eingefügt werden. Dies ist zum Beispiel hilfreich, wenn Inhalte aus einem Kapitel in ein anderes Kapitel verschoben werden sollen. Oben in den Platzhaltern werden die Buttons "Kopieren" und "Einfügen und Ersetzen" angezeigt. Um einen Platzhalter in ein anderes Kapitel zu verschieben, muss der Platzhalter kopiert werden durch Klick auf "Kopieren". Dann in das Kapitel navigieren, in das der Platzhalter eingefügt werden soll und "Einfügen und Ersetzen" klicken. Dabei wird der Inhalt in dem Kapitel überschrieben mit dem, was eingesetzt wird. Nun muss der Inhalt im vorherigen Kapitel ggf. noch gelöscht werden.
Bild 16
Platzhalter können durch Klick auf das x oben in der Leiste des Platzhalters gelöscht werden.
Bei der Erstellung eines Portfolios ist es sehr hilfreich, zwischendurch eine Vorschau des Portfolios anzusehen, um die endgültige Darstellung zu überprüfen. Diese Funktion kann oben über dem Inhaltsverzeichnis ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Mit dem Button daneben kann das gesamte Portfolio oder auch nur einzelne Seiten in verschiedene Formate exportiert werden. Dazu werden entweder alle oder nur bestimmte Seiten ausgewählt und ein Format zum Export gewählt. Daraufhin werden die Seiten generiert und zum Download bereitgestellt. Der Export als PDF wird empfohlen, da bei den anderen beiden Funktionen jeweils nur die einzelnen Elemente exportiert werden.
Mit dem Mülleimer daneben können alle ausgeblendeten Elemente gelöscht werden. Diese werden dabei unwiederbringlich gelöscht.
Bild 17
Elemente können für Nutzer/innen verborgen werden. Dies ermöglicht, dass Inhalte nicht gelöscht werden müssen, um sie vor Nutzer/innen zu verbergen. Dafür in das jeweilige H5P-Element im Platzhalter navigieren. Ganz oben befindet sich ein Häkchen, mit dem die Funktion aktiviert werden kann, um das H5P-Element auszublenden.
Bild 18