[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<loop_area type="important"> | <loop_area type="important"> | ||
Stellen Sie vor der Nutzung des „Video-Pods“ im System Ihres PCs die Audio Ein- und Ausgänge so ein, dass das beste Mikrofon und der am besten geeignete Audioausgang aktiv und vom Pegel her optimal sind. | Stellen Sie vor der Nutzung des „Video-Pods“ im System Ihres PCs die Audio Ein- und Ausgänge so ein, dass das beste Mikrofon und der am besten geeignete Audioausgang aktiv und vom Pegel her optimal sind. | ||
Zeile 19: | Zeile 17: | ||
{{#ev:youtube|P6SnTN6x9tM|600|center}} | {{#ev:youtube|P6SnTN6x9tM|600|center}} | ||
</loop_media><br /> | </loop_media><br /> | ||
== Teilnehmenden Audio-Rechte gewähren == | |||
Im Meetingraum "Conference" starten die Teilnehmenden ohne Audio-/Videoberechtigung. Diese können Sie auf folgende Art erteilen: | |||
# Sie stufen alle Teilnehmenden zu '''Moderatoren''' hoch. Auf diese Weise können die Teilnehmenden selbst ihr Audio und Video starten. Sie verfügen dann auch über die Möglichkeit, Freigaben zu bearbeiten (Freigaben öffnen, schließen etc.) | |||
# Sie aktivieren die Mikrofon-/Video-Rechte der Teilnehmenden über die Teilnehmerliste. Dazu gehen Sie wie folgt vor: | |||
Aktivieren Sie zuerst alle betreffenden Teilnehmenden in der Teilnehmerliste und vergeben Sie die gewünschte Berechtigung durch Klick auf die „Pod-Option“ in der Teilnehmerliste oben rechts; navigieren Sie zu „Teilnehmeroptionen“ und setzen Sie die gewünschten Haken. | |||
Stößt ein Teilnehmer später zu einem Meeting hinzu, müssen die Rechte nochmals vergeben werden. | |||
<loop_figure title="Adobe Connect Teilnehmeroptionen" description="" copyright="" show_copyright="false" index="true" id="608bd72b1e797">[[File:teilnehmeroptionen.png]]</loop_figure> | |||
Veranstalter finden die Einstellung „Mikrofonberechtigungen für Teilnehmer“ in der Menüleiste unter „Audio“. | |||
<loop_area type="notice"> | |||
Bei begrenzter Bandbreite kann es bei Meetingteilnehmenden zu Übertragungsverzögerungen kommen. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Kamerafreigaben zu beenden. | |||
</loop_area> | |||
<loop_figure title="Mikrofonberechtigungen für Teilnehmer" description="" copyright="" show_copyright="false" index="true" id="608bd441a91e0">[[File:mikrofonberechtigungen.png]]</loop_figure> |
Stellen Sie vor der Nutzung des „Video-Pods“ im System Ihres PCs die Audio Ein- und Ausgänge so ein, dass das beste Mikrofon und der am besten geeignete Audioausgang aktiv und vom Pegel her optimal sind.
Es kommt vor, dass ein Mikrofon einer Webcam sich „vordrängelt“ und Sie unbewusst dieses nutzen; Ihr Gesprächspartner wird Sie dann schlecht hören, obgleich Sie in Ihr Headset zu sprechen glauben.
Das Mikrofon in einer Webcam ist meist nicht zu empfehlen, vor allem wenn Sie ein Headset benutzen. Schalten Sie sowohl im System, als auch im Meetingraum auf das Headset- Mikrofon um.
Assistent für die Audio-Einrichtung
Hier können Sie im Connect-Meeting Ihre Audio-Einstellungen überprüfen und das richtige Mikrofon auswählen. Das folgende Video zeigt die einzelnen Schritte und erläutert Ihnen zusätzlich die Freigabe Ihrer Webcam:
Wenn Sie dieses Element öffnen, werden Inhalte von externen Dienstleistern geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an diese übertragen.
Im Meetingraum "Conference" starten die Teilnehmenden ohne Audio-/Videoberechtigung. Diese können Sie auf folgende Art erteilen:
Aktivieren Sie zuerst alle betreffenden Teilnehmenden in der Teilnehmerliste und vergeben Sie die gewünschte Berechtigung durch Klick auf die „Pod-Option“ in der Teilnehmerliste oben rechts; navigieren Sie zu „Teilnehmeroptionen“ und setzen Sie die gewünschten Haken.
Stößt ein Teilnehmer später zu einem Meeting hinzu, müssen die Rechte nochmals vergeben werden.
Veranstalter finden die Einstellung „Mikrofonberechtigungen für Teilnehmer“ in der Menüleiste unter „Audio“.
Bei begrenzter Bandbreite kann es bei Meetingteilnehmenden zu Übertragungsverzögerungen kommen. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Kamerafreigaben zu beenden.